Verena Schmid Bagdasarjanz
Menu

Jahrbuch fÜr solothurnische Geschichte.

Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, Bd. 98, 2025

Vorschau

Bild
Auf dem Hof geschlachtet: Schwein und Schragen stehen bereit, als der Störmetzger an diesem nebligen Novembervormittag anrückt. Fotografie: Hansruedi Riesen, Lommiswil, November 1985.
Editorial
Beiträge
  • Alois Winiger: Was Fotografien über Fotografen aussagen. Ein vertiefter Einblick in das Leben und Schaffen dreier Solothurner Fotografen von 1923 bis in die 2000er-Jahre
  • Helmuth Zipperlen: Die Ferne in die Nähe geholt. Die Kulturfilmgemeinde Solothurn
  • Martin Eduard Fischer: Zur Interpretation historischer Aufnahmen
  • Hans A. Sigrist: Der Jesuitenstreit in Hägendorf 1919
  • Hans A. Sigrist: Gefallen im Sonderbundskrieg. Der Hägendörfer Heinrich Merz starb am 23. November 1847 im Gefecht bei Gisikon
  • Daniel Knüsel: Der Fall Spiegelberg. Das Ringen um die Hand einer reichen Adelstochter in der Mitte des 15. Jahrhunderts
Miszellen
  • Julia Strobel: Der Fall Anna Maria Gasser
  • Patrick Flury: Wie Solothurn das Elsass besetzte
  • Bettina Kurz: Schlaglichter auf eine dunkle Zeit
  • Cécile Vilas und Elias Kreyenbühl: Fragile Zeugen gegen das Vergessen Sicherung und Sichtbarmachung der Glasnegative im Klosterarchiv Mariastein
  • Marie Therese Bätschmann: Kopie und Konstruktion gezeichneter Landschaften
  • Adrian Baschung: Militärgeschichte – quo vadis?
  • Christian von Arx: Anny Peter, eine eigenständige Solothurner Pionierin
  • der Frauenbewegung
  • Verena Schmid Bagdasarjanz: Zwischen Fakten und Fiktion. Mara Meiers Romanbiografie über Walter Trösch
Umschlagtext: 
Das Bild als Medium steht im Zentrum dieser Jahrbuchausgabe – sei es als Fotografie, Film oder künstlerische Zeichnung. Die weiteren Beiträge beleuchten die Geschichte des Kantons Solothurn als lebendige Auseinandersetzung mit Macht, Moral, Identität und gesellschaftlichem Wandel. Abgerundet wird der Band durch zwei Rezensionen. Die Themenvielfalt zeigt: Geschichte ist ein lebendiger Raum, in dem wir immer wieder aufs Neue überrascht werden davon, wie differenziert Konflikte sind, wie komplex Rollenbilder und wie letztlich Wandel und Veränderung die Konstanten der Geschichte sind.

Das Jahrbuch für Solothurnische Geschichte
Copyright © 2023 Verena Schmid Bagdasarjanz / Impressum
  • Home
  • Ueber-mich
  • Jahrbuch 2025
  • Frieda von Arx
    • Oltner Neujahrsblätter 2023
    • Materialien
  • Casimir von Arx
    • Das Dossier
    • Das Buch >
      • Zitate aus dem Buch
      • Inhaltsverzeichnis
      • Stimmen zum Buch
    • Die Vernissage
    • Die Memoiren
  • Firmenarchive
    • Das Video
  • Blog
  • Kontakt
  • Home
  • Ueber-mich
  • Jahrbuch 2025
  • Frieda von Arx
    • Oltner Neujahrsblätter 2023
    • Materialien
  • Casimir von Arx
    • Das Dossier
    • Das Buch >
      • Zitate aus dem Buch
      • Inhaltsverzeichnis
      • Stimmen zum Buch
    • Die Vernissage
    • Die Memoiren
  • Firmenarchive
    • Das Video
  • Blog
  • Kontakt